Rettungsdienstpraktikum: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Rettungsdienstpraktikum für Medizinstudierende an der RWTH Aachen''' (kurz: Rettungsdienstpraktikum, RDP) ist ein Qualifikationsprofil das für Stu…“) |
K |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* [http://rdp.fsmed-aachen.de Offizielle Website des Rettungsdienstpraktikums] | * [http://rdp.fsmed-aachen.de Offizielle Website des Rettungsdienstpraktikums] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Projekte]] |
Version vom 24. Mai 2013, 08:12 Uhr
Das Rettungsdienstpraktikum für Medizinstudierende an der RWTH Aachen (kurz: Rettungsdienstpraktikum, RDP) ist ein Qualifikationsprofil das für Studierende der Humanmedizin ab dem 5. Semester angeboten wird. Ausgerichtet und organisiert wird das Rettungsdienstpraktikum durch den studentischen Arbeitskreis Notfallmedizin.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Im Rettungsdienstpraktikum wird Studierenden die 48 Begleitung eines Rettungswagens in der StädteRegion Aachen ermöglicht. Studierende erhalten so einen Einblick in das spannende Thema der Notfallmedizin. Das Qualifikationsprofil ist an die Klinik für Anästhesiologie angegliedert und wird mit 4,5 Credit Points vergütet
Rettungsdienstpraktikum euregional
Seit dem Sommersemester 2012 findet das Rettungsdienstpraktikum euregional (kurz: RDPeuregional) als Ergänzung zum regulären Rettungsdienstpraktikum statt. Zielgruppe sind Medizinstudierende am dem 7. Semester, also nach bestandener Basisprüfung. Im RDPeuregional begleiten die Teilnehmer eine Ambulanz des Niederländischen Rettungsdienstes für 2x 8 Stunden.
Auszeichnungen
Das Rettungsdienstpraktikum belegte 2009 den ersten Platz des RWTH Lehrpreises. 2012 gewann das Rettungsdienstpraktikum den danmed Projektpreis der bvmd.