Arbeitskreis Notfallmedizin: Unterschied zwischen den Versionen
K (überflüssige infos raus) |
(update) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Arbeitskreis Notfallmedizin''' (AKN) ist ein [[Projekt]] der [[Fachschaft (Gemeinschaft)|Fachschaft]], das im [[Sommersemester]] 2004 gegründet wurde. Anlass dafür war, dass es während des Studiums nur unzureichende Möglichkeiten zum Erlernen und Trainieren von Techniken der Herz-Lungen-Wiederbelebung gab. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie führten die Mitglieder des AKN nach kurzer Zeit zahlreiche Kurse in Basic- und Advanced Life Support für ihre Kommilitonen durch. | Der '''Arbeitskreis Notfallmedizin''' (AKN) ist ein [[Projekt]] der [[Fachschaft (Gemeinschaft)|Fachschaft]], das im [[Sommersemester]] 2004 gegründet wurde. Anlass dafür war, dass es während des Studiums nur unzureichende Möglichkeiten zum Erlernen und Trainieren von Techniken der Herz-Lungen-Wiederbelebung gab. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie führten die Mitglieder des AKN nach kurzer Zeit zahlreiche Kurse in Basic- und Advanced Life Support für ihre Kommilitonen durch. | ||
− | == | + | == Entstehung des AKN == |
− | Mit der Gründung des | + | Die Mitglieder des Arbeitskreises Notfallmedizin (AKN) eint das Interesse an der Notfall- und Intensivmedizin und der Wunsch, ihren Kommilitonen darin Einblicke zu ermöglichen. Und so war es 2004 bei Gründung dieses Fachschaftsprojektes auch die Motivation Notfallmedizin in die Lehre zu bringen, durch die nach kurzer Zeit zahlreiche Kurse in Basic- und Advanced Life Support entstanden. |
− | + | Mit der Gründung des „Aachener Interdisziplinären Trainingszentrum für medizinische Ausbildung“ (AIXTRA) wurden diese Kurse dorthin verlagert und der AKN setzte seinen Schwerpunkt auf das [[Rettungsdienstpraktikum]] regional (RDPregional). | |
− | + | Im Laufe der Zeit wurde das RDPregional um das [[Rettungsdienstpraktikum euregional|RDPeuregional]] und die [[Notfallabende]] erweitert. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Kontaktaufnahme == | == Kontaktaufnahme == |
Version vom 19. November 2015, 16:31 Uhr
Der Arbeitskreis Notfallmedizin (AKN) ist ein Projekt der Fachschaft, das im Sommersemester 2004 gegründet wurde. Anlass dafür war, dass es während des Studiums nur unzureichende Möglichkeiten zum Erlernen und Trainieren von Techniken der Herz-Lungen-Wiederbelebung gab. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie führten die Mitglieder des AKN nach kurzer Zeit zahlreiche Kurse in Basic- und Advanced Life Support für ihre Kommilitonen durch.
Entstehung des AKN
Die Mitglieder des Arbeitskreises Notfallmedizin (AKN) eint das Interesse an der Notfall- und Intensivmedizin und der Wunsch, ihren Kommilitonen darin Einblicke zu ermöglichen. Und so war es 2004 bei Gründung dieses Fachschaftsprojektes auch die Motivation Notfallmedizin in die Lehre zu bringen, durch die nach kurzer Zeit zahlreiche Kurse in Basic- und Advanced Life Support entstanden. Mit der Gründung des „Aachener Interdisziplinären Trainingszentrum für medizinische Ausbildung“ (AIXTRA) wurden diese Kurse dorthin verlagert und der AKN setzte seinen Schwerpunkt auf das Rettungsdienstpraktikum regional (RDPregional). Im Laufe der Zeit wurde das RDPregional um das RDPeuregional und die Notfallabende erweitert.
Kontaktaufnahme
Bei Fragen könnt ihr euch an uns unter der Emailadresse akn@fsmed-aachen.de wenden.
Du hast Interesse, mitzumachen? Wir suchen stets interessierte Studentinnen und Studenten, um unsere Projekte zu unterstützen! Eine abgeschlossene Berufsausbildung / Berufserfahrung im Bereich Rettungsdienst oder Intensivpflege ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Schreibe uns einfach an!