Arbeitskreis Notfallmedizin: Unterschied zwischen den Versionen
(Überarbeitet und geprüft) |
(überarbeitet) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Der '''Arbeitskreis Notfallmedizin''' ist ein [[Projekt]] der [[Fachschaft (Gemeinschaft)|Fachschaft]], | + | Der '''Arbeitskreis Notfallmedizin''' (AKN) ist ein [[Projekt]] der [[Fachschaft (Gemeinschaft)|Fachschaft]], das im [[Sommersemester]] 2004 gegründet wurde. Anlass dafür war, dass es während des Studiums nur unzureichende Möglichkeiten zum Erlernen und Trainieren von Techniken der Herz-Lungen-Wiederbelebung gab. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie führten die Mitglieder des AKN nach kurzer Zeit zahlreiche Kurse in Basic- und Advanced Life Support für ihre Kommilitonen durch. |
+ | |||
+ | == Geschichte == | ||
+ | Mit der Gründung des [[Aachener interdisziplinäres Trainigszentrum für medizinische Ausbildung]] (AIXTRA) wurde die Ausbildung und Vertiefung verschiedener medizinischer Fähigkeiten auf freiwilliger Basis dorthin verlagert, sodass der AKN nun seinen Schwerpunkt auf die Ausrichtung des [[Rettungsdienstpraktikum]]s legte. | ||
+ | |||
+ | Die im AKN aktiven Studenten eint ihr gemeinsames Interesse an der Notfall- und Intensivmedizin. Viele haben bereits vor Beginn des Studiums im Rettungsdienst oder in der Intensivpflege gearbeitet, eine Vorbildung ist aber keineswegs Voraussetzung zur Mitarbeit. | ||
+ | |||
+ | Neben der Organisation und Durchführung des Rettungsdienstpraktikums steht die Fortbildung an erster Stelle, wobei nicht nur AKN-interne Veranstaltungen, sondern auch Fortbildungen für Medizinstudenten der RWTH Aachen organisiert werden. | ||
+ | |||
+ | Seit dem Sommersemester 2012 bietet der Arbeitskreis Notfallmedizin erstmalig ein deutschlandweit einzigartiges länderübergreifendes Rettungsdienstpraktikum an, das [[Rettungsdienstpraktikum euregional]]. | ||
+ | |||
+ | Seit dem Wintersemester 2014 werden zusätzlich erstmals die [[Notfallabende]] angeboten. | ||
+ | |||
+ | == Kontaktaufnahme == | ||
+ | Bei Fragen könnt ihr euch an uns unter der Emailadresse [mailto:akn@fsmed-aachen.de akn@fsmed-aachen.de] wenden. | ||
+ | |||
+ | Du hast Interesse, mitzumachen? Wir suchen stets interessierte Studentinnen und Studenten, um unsere Projekte zu unterstützen! Eine abgeschlossene Berufsausbildung / Berufserfahrung im Bereich Rettungsdienst oder Intensivpflege ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung. | ||
+ | |||
+ | Schreibe uns einfach an! | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 8. November 2015, 15:40 Uhr
Der Arbeitskreis Notfallmedizin (AKN) ist ein Projekt der Fachschaft, das im Sommersemester 2004 gegründet wurde. Anlass dafür war, dass es während des Studiums nur unzureichende Möglichkeiten zum Erlernen und Trainieren von Techniken der Herz-Lungen-Wiederbelebung gab. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie führten die Mitglieder des AKN nach kurzer Zeit zahlreiche Kurse in Basic- und Advanced Life Support für ihre Kommilitonen durch.
Geschichte
Mit der Gründung des Aachener interdisziplinäres Trainigszentrum für medizinische Ausbildung (AIXTRA) wurde die Ausbildung und Vertiefung verschiedener medizinischer Fähigkeiten auf freiwilliger Basis dorthin verlagert, sodass der AKN nun seinen Schwerpunkt auf die Ausrichtung des Rettungsdienstpraktikums legte.
Die im AKN aktiven Studenten eint ihr gemeinsames Interesse an der Notfall- und Intensivmedizin. Viele haben bereits vor Beginn des Studiums im Rettungsdienst oder in der Intensivpflege gearbeitet, eine Vorbildung ist aber keineswegs Voraussetzung zur Mitarbeit.
Neben der Organisation und Durchführung des Rettungsdienstpraktikums steht die Fortbildung an erster Stelle, wobei nicht nur AKN-interne Veranstaltungen, sondern auch Fortbildungen für Medizinstudenten der RWTH Aachen organisiert werden.
Seit dem Sommersemester 2012 bietet der Arbeitskreis Notfallmedizin erstmalig ein deutschlandweit einzigartiges länderübergreifendes Rettungsdienstpraktikum an, das Rettungsdienstpraktikum euregional.
Seit dem Wintersemester 2014 werden zusätzlich erstmals die Notfallabende angeboten.
Kontaktaufnahme
Bei Fragen könnt ihr euch an uns unter der Emailadresse akn@fsmed-aachen.de wenden.
Du hast Interesse, mitzumachen? Wir suchen stets interessierte Studentinnen und Studenten, um unsere Projekte zu unterstützen! Eine abgeschlossene Berufsausbildung / Berufserfahrung im Bereich Rettungsdienst oder Intensivpflege ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Schreibe uns einfach an!
Weblinks