Modellstudiengang Medizin: Unterschied zwischen den Versionen
K (Matthias verschob Seite Modellstudiengang nach Modellstudiengang Medizin: korrektes Lemma) |
Nada (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
Der '''Modellstudiengang Medizin''' Aachen wurde im [[Semester|Wintersemester]] 2003/2004 eingeführt und stellt inzwischen die einzige Form des Medizinstudiums an der RWTH Aachen dar. | Der '''Modellstudiengang Medizin''' Aachen wurde im [[Semester|Wintersemester]] 2003/2004 eingeführt und stellt inzwischen die einzige Form des Medizinstudiums an der RWTH Aachen dar. | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
* 1. & 2. Semester: Homogenisierung (Naturwissenschaften, [[Interdisziplinäre Propädeutik der Organsysteme|IPO]] 1&2, etc.); danach Erwerb der ''Minimal erforderlichen Kompetenz'' | * 1. & 2. Semester: Homogenisierung (Naturwissenschaften, [[Interdisziplinäre Propädeutik der Organsysteme|IPO]] 1&2, etc.); danach Erwerb der ''Minimal erforderlichen Kompetenz'' | ||
* 3. - 6. Semester: [[Systemblock|Systemblöcke]]; danach [[Ärztliche Basisprüfung]] | * 3. - 6. Semester: [[Systemblock|Systemblöcke]]; danach [[Ärztliche Basisprüfung]] | ||
− | * 7. - 10. Semester: | + | * 7. - 10. Semester: Klinischer Abschnitt, [[Freisemester]], [[Blockpraktikum]]; Danach schriftliches Staatsexamen (M2) |
* 11. & 12. Semester: [[Praktisches Jahr]] | * 11. & 12. Semester: [[Praktisches Jahr]] | ||
== Ansprechpartner == | == Ansprechpartner == | ||
− | Ansprechpartner für studentische Belange sind die [[Jahrgangskoordinator]]en des jeweiligen | + | Ansprechpartner für studentische Belange sind die [[Jahrgangskoordinator]]en des jeweiligen [[Studienabschnitt]]s. |
=== Sekretariat === | === Sekretariat === | ||
Zeile 22: | Zeile 21: | ||
[[Kategorie:Begriff]] | [[Kategorie:Begriff]] | ||
+ | [[Kategorie:Modellstudiengang]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Geprüft|--[[Benutzer:Nada|Nada]] ([[Benutzer Diskussion:Nada|Diskussion]]) 17:05, 4. Apr. 2015 (CEST)}} |
Version vom 4. April 2015, 15:05 Uhr
Der Modellstudiengang Medizin Aachen wurde im Wintersemester 2003/2004 eingeführt und stellt inzwischen die einzige Form des Medizinstudiums an der RWTH Aachen dar.
Inhaltsverzeichnis
Unterschiede zum Regelstudium
Anders als im Regelstudiengang wird im Modellstudiengang Aachen von Anfang an viel Wert auf die Verzahnung von Theorie und Praxis gelegt. So starten Studienanfänger mit einem mehrwöchigen Unterricht in Notfallmedizin in ihr Studium, bevor sie sich den naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Biologie, Chemie und Physik widmen. Ab dem dritten Semester findet der Unterricht in Systemblöcken statt, in denen die Anatomie, Physiologie und Pathologie, sowie die verschiedenen Fachdisziplinen eines Organsystems behandelt werden.
Studienablauf
- 1. & 2. Semester: Homogenisierung (Naturwissenschaften, IPO 1&2, etc.); danach Erwerb der Minimal erforderlichen Kompetenz
- 3. - 6. Semester: Systemblöcke; danach Ärztliche Basisprüfung
- 7. - 10. Semester: Klinischer Abschnitt, Freisemester, Blockpraktikum; Danach schriftliches Staatsexamen (M2)
- 11. & 12. Semester: Praktisches Jahr
Ansprechpartner
Ansprechpartner für studentische Belange sind die Jahrgangskoordinatoren des jeweiligen Studienabschnitts.
Sekretariat
Das Sekretariat des Modellstudiengangs Medizin befindet sich im MTI in Raum 113 und ist von Frau Heiliger besetzt.
Weblinks